Elternzeit richtig beantragen

Fristen, Formalitäten & rechtliche Fallstricke
Picture of Svenja Killet
Svenja Killet

Rechtsanwältin
Strafverteidigerin

frist beantragung elternzeit

Die Beantragung der Elternzeit ist für viele werdende Eltern eine komplexe Herausforderung, bei der es zahlreiche Fristen und rechtliche Vorgaben zu beachten gilt. Als Anwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie dabei, Ihre Elternzeit rechtssicher zu gestalten – von der korrekten Anmeldung über die optimale zeitliche Planung bis hin zur Durchsetzung Ihrer Rechte gegenüber dem Arbeitgeber. Mit unserer Expertise stellen wir sicher, dass Sie sich ganz auf die Vorbereitung auf Ihr Kind konzentrieren können, während die rechtlichen Aspekte professionell geregelt werden.

Inhalt

Das Wichtigste im Überblick:

  • Die Elternzeit muss spätestens 7 Wochen vor Beginn schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden
  • Für Elternzeit zwischen 3. und 8. Geburtstag des Kindes gilt eine längere Anmeldefrist von 13 Wochen
  • Eine rechtssichere Anmeldung erfordert die genaue Festlegung von Beginn und Ende der Elternzeit sowie eine eigenhändige Unterschrift

Die Geburt eines Kindes stellt werdende Eltern vor viele organisatorische Herausforderungen. Besonders die korrekte und fristgerechte Anmeldung der Elternzeit bereitet vielen Arbeitnehmern Kopfzerbrechen. Als spezialisierte Anwälte für Arbeitsrecht unterstützen wir Sie dabei, Ihre Elternzeit rechtssicher zu gestalten und Ihre Interessen gegenüber dem Arbeitgeber optimal zu vertreten.

Gesetzliche Fristen für die Anmeldung der Elternzeit

Die korrekte Einhaltung der Anmeldefristen ist für eine rechtswirksame Elternzeit entscheidend. Grundsätzlich muss die Elternzeit spätestens sieben Wochen vor dem gewünschten Beginn schriftlich beim Arbeitgeber angemeldet werden. Diese Frist gilt für den gesamten Zeitraum bis zum dritten Geburtstag des Kindes. Für Elternzeit zwischen dem dritten und achten Geburtstag des Kindes verlängert sich die Anmeldefrist auf 13 Wochen.

Für Mütter beginnt die Elternzeit erst nach dem Ende der gesetzlichen Mutterschutzfrist, die in der Regel acht Wochen nach der Geburt endet. Die Anmeldung kann in diesem Fall nach der Geburt erfolgen, muss aber spätestens sieben Wochen vor dem Ende des Mutterschutzes beim Arbeitgeber eingehen. Väter oder Co-Elternteile müssen die Elternzeit bereits sieben Wochen vor dem errechneten Geburtstermin anmelden, wenn sie direkt ab der Geburt Elternzeit nehmen möchten.

Formvorschriften und notwendige Angaben

Die formalen Anforderungen an die Anmeldung der Elternzeit sind streng. Eine reine E-Mail oder telefonische Mitteilung reicht nicht aus. Das Gesetz verlangt eine schriftliche Anmeldung mit eigenhändiger Unterschrift. Im Anmeldeschreiben müssen Sie den genauen Zeitraum der Elternzeit mit Start- und Enddatum festlegen. Besonders wichtig ist dabei die verbindliche Festlegung der Elternzeitabschnitte für die ersten zwei Jahre.

Bei einer Elternzeit ab Geburt können Sie den Vermerk „ab Geburt“ verwenden, sollten aber unbedingt den errechneten Geburtstermin angeben. Falls Sie während der Elternzeit in Teilzeit arbeiten möchten, müssen Sie dies ebenfalls bereits in der Anmeldung mitteilen.

Besondere Konstellationen und Ausnahmen

In bestimmten Ausnahmefällen können auch kürzere Anmeldefristen gelten. Dies betrifft insbesondere Frühgeburten oder kurzfristige Adoptionen. Hier sollten Sie die Elternzeit so früh wie möglich anmelden. Die genaue Frist hängt von den Umständen des Einzelfalls ab. Unsere Erfahrung zeigt, dass eine professionelle rechtliche Beratung in solchen Situationen besonders wichtig ist.

Änderungsmöglichkeiten nach der Anmeldung

Nach erfolgter Anmeldung sind Änderungen nur in engen Grenzen möglich. Eine Verlängerung der Elternzeit muss rechtzeitig vor deren Ende angemeldet werden. Eine vorzeitige Beendigung ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich. Für die Zeit bis zum dritten Geburtstag des Kindes sind Sie an Ihre Festlegungen gebunden. Umso wichtiger ist es, die Elternzeit von Anfang an gut zu planen.

Kombination mit Elterngeld

Die Anmeldung der Elternzeit steht in engem Zusammenhang mit dem Elterngeld. Während die Elternzeit das Arbeitsverhältnis betrifft, regelt das Elterngeld die finanzielle Unterstützung während dieser Zeit. Die Fristen und Anforderungen unterscheiden sich teilweise erheblich. Wir empfehlen daher eine ganzheitliche Beratung, die beide Aspekte berücksichtigt.

Rechtliche Absicherung

Eine fehlerhafte Anmeldung kann weitreichende Folgen haben. Im schlimmsten Fall ist die Elternzeit unwirksam, was zum Verlust des Kündigungsschutzes und anderen Nachteilen führen kann. Mit unserer Unterstützung stellen Sie sicher, dass alle rechtlichen Anforderungen erfüllt sind.

Häufig gestellte Fragen

Die Anmeldefrist beträgt grundsätzlich 7 Wochen vor Beginn der Elternzeit, für den Zeitraum zwischen dem 3. und 8. Geburtstag des Kindes gilt eine Frist von 13 Wochen.

Kürzere Fristen sind nur in dringenden Ausnahmefällen wie bei Frühgeburten möglich. Die genaue Frist hängt vom Einzelfall ab.

Die Elternzeit ist ein gesetzlicher Anspruch, der Arbeitgeber muss nicht zustimmen. Er muss die Elternzeit jedoch schriftlich bestätigen.

Eine Verlängerung ist mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich, muss aber rechtzeitig vor Ende der ursprünglichen Elternzeit beantragt werden.

Bei einer Frühgeburt gelten verkürzte Anmeldefristen, die Elternzeit sollte dann schnellstmöglich angemeldet werden.

Während der Elternzeit können Sie zwischen 15 und 32 Stunden pro Woche arbeiten, müssen dies aber bereits in der Anmeldung beantragen.

Ab Anmeldung der Elternzeit bis zu deren Ende besteht ein besonderer Kündigungsschutz, es sind nur wenige Ausnahmen möglich.

Die Elternzeit kann auf bis zu drei Zeitabschnitte verteilt werden, für die ersten zwei Jahre müssen Sie sich bei der Anmeldung festlegen.

Der Arbeitgeber kann den Urlaubsanspruch für jeden vollen Monat der Elternzeit um 1/12 kürzen.

Eine vorzeitige Beendigung ist nur mit Zustimmung des Arbeitgebers möglich, es besteht kein Rechtsanspruch darauf.

Mehr zu diesem Thema

Kündigung wegen Krankheit

Kündigung wegen Krankheit

Eine Kündigung wegen Krankheit stellt Arbeitnehmer vor große Herausforderungen. Nicht jede Kündigung ist jedoch rechtens. Wir prüfen die Voraussetzungen, begleiten Sie beim BEM und setzen Ihre Rechte durch, um Ihren Arbeitsplatz zu erhalten.

Weiterlesen »
Fristlose Kündigung ohne Grund

Fristlose Kündigung ohne Grund

Eine fristlose Kündigung ohne Angabe von Gründen ist schockierend und verunsichernd. Viele Arbeitnehmer wissen nicht, dass der Arbeitgeber auch bei einer fristlosen Kündigung einen wichtigen Grund haben muss. Dieser muss zwar nicht im Kündigungsschreiben genannt werden, jedoch auf Nachfrage. Als erfahrene Anwälte für Arbeitsrecht stehen wir Ihnen zur Seite und prüfen, ob die Kündigung rechtens ist.

Weiterlesen »
wie lange hat der Arbeitgeber Zeit ein Arbeitszeugnis auszustellen

Wie lange hat der Arbeitgeber Zeit, ein Arbeitszeugnis auszustellen?

Das Arbeitszeugnis ist für viele Arbeitnehmer von zentraler Bedeutung für die weitere berufliche Laufbahn. Doch was tun, wenn der ehemalige Arbeitgeber sich Zeit lässt oder das Zeugnis gar nicht ausstellen will? In diesem Artikel erfahren Sie von einem Anwalt für Arbeitsrecht alles über die gesetzlichen Fristen und Ihre Rechte bei der Zeugniserteilung.

Weiterlesen »
Chef zahlt Lohn nicht nach Kündigung

Chef zahlt Lohn nicht nach Kündigung?

Sie haben gekündigt oder wurden gekündigt – und plötzlich bleibt Ihr letztes Gehalt aus? Diese Situation ist nicht nur frustrierend, sondern kann auch schnell zu finanziellen Engpässen führen. Als erfahrene Kanzlei für Arbeitsrecht erläutern wir Ihnen, welche Rechte Sie haben und wie Sie diese durchsetzen können.

Weiterlesen »
Was tun bei Kündigung durch Arbeitgeber

Was tun bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber?

Eine Kündigung durch den Arbeitgeber kann jeden Arbeitnehmer treffen und stellt oft eine erhebliche emotionale sowie finanzielle Belastung dar. In dieser kritischen Situation ist schnelles und überlegtes Handeln unerlässlich. Die Frage „Was tun bei Kündigung durch Arbeitgeber?“ gewinnt besondere Brisanz durch die gesetzlich vorgeschriebene 3-Wochen-Frist nach §§ 4 S. 1, 7 KSchG.

Weiterlesen »